Aufbau, Administration, Sicherung
Praktisch kein Unternehmen kommt heute mehr ohne Netzwerk und
Internet-Anbindung aus, und auch immer mehr Privatanwender
entdecken die Vorteile der Rechner-Vernetzung für sich. Zur
Organisation solcher Netze wird dabei immer häufiger die
Technik
sogenannter Intranets eingesetzt, die auf der Basis
der
bewährten Internet-Protokolle TCP/IP arbeiten. Als
Unix-Abkömmling
verfügt Linux von Hause aus über
den kompletten
TCP/IP-Protokollstack. Daher kann mit diesem Betriebssystem
sehr
einfach, schnell und kostengünstig ein solches Intranet
aufgebaut und
mit dem Internet verbunden werden.
Im ersten Teil des Buches gehen die Autoren
detailliert und umfassend
auf die Grundlagen (u. a. Internet,
Schichtenmodell, Linux) ein,
die die Basis zum Verständnis der folgenden drei Teile bilden.
Im zweiten Teil wird der Leser anhand von ersten praktischen
Netzwerkexperimenten mit SuSE Linux von unten nach oben durch
das
Schichtenmodell hindurchgeführt. Die Themenpalette reicht hier
von Ethernet, Wireless LAN, TCP/IP-Protokolle,
DNS
und DHCP über Programmierung von
Anwendungen im Internet bis hin
zum Zugriff auf entfernte Ressourcen (NIS, FTP,
NFS, SSH u. a.). Den
Abschluß bildet eine umfassende Darstellung der
wichtigen Informations- und Kommunikationsdienste des Internet: E-Mail,
IRC, News und WWW.
Darauf aufbauend widmet sich der dritte Teil Sicherheitsfragen,
die beim Anschluß eines organisationsweites Intranet an das
weltweite
Internet entstehen. Neben einer Analyse möglicher
Sicherheitsrisiken werden typische Angriffsmethoden
aus dem
Internet vorgestellt. Die vier folgenden Kapitel gehen detailliert auf SSL,
Firewalls, VPNs und
wichtige Software-Tools zur wirkungsvollen
Angriffsabwehr und Lösung von
Sicherheitsproblemen ein.
Im vierten Teil werden drei praxisorientierte
Beispielkonfigurationen anschaulich dargestellt. Beginnend
mit der
denkbar einfachsten Variante, dem Anschluß eines einzelnen
Rechners an das Internet wird im folgenden eine sinnvolle
Konfiguration zum Anschluß eines kleinen
Heimnetzwerkes an das
Internet vorgestellt. Zum Abschluß des Buches geht das letzte
Kapitel
auf die Möglichkeiten zur Einrichtung eines großen
Firmennetzwerkes ein. Damit sind alle wesentlichen Szenarien
abgedeckt, so daß sich der Leser die auf die eigene Situation
passenden Konfiguration leicht zusammenstellen kann.
In idealer Weise bietet das Buch damit einen
Einstieg in das Thema
Linux-Netzwerke und hilft dem Praktiker bei Aufbau, Administration und
Sicherung eines Intranet.
Zu den Autoren
Die gute Mischung aus Theorie und Praxis liegt
auch in der
Autorenkombination begründet: Die Herren Fischer, Werner und
Schmidt
beschäftigen sich schon seit vielen Jahren im Umfeld der
Universitäten
Braunschweig und Lübeck mit Betriebssystemen und Netzen,
während
Ulrich Walther "verkaufbare" netzbasierte Systeme entwirft und
implementiert, zuerst für seine eigene Firma und inzwischen
für
Hewlett-Packard.
|